AT - Academy for trauma therapy
Further education and registration
Do you have any questions about the event? Please fill in the form and send us your inquiry.
We will answer you as soon as possible.
Teil 1:
- Grundkenntnisse: Entstehung und Auswirkungen einer Traumatisierung
- Neurobiologische Grundlagen: Toleranzfester des Nervensystems und Resilienz
- Traumakompensation und Traumaschema
- Auftragsklärung und Umgang mit dem Traumasog
- Grundhaltungen in der Arbeit mit Trauma-Überlebenden
- Stabilisierung und praktische Übungen
- Einführung in Prozessorientierte Traumatherapie mit Schwerpunkt IBT
Teil 2:
- Belastungs- und Ressourcen - Diagramm
- Theoretische und wissenschaftliche Grundlagen, das AIP - Adaptive Information Processing Modell (F. Shapiro) und die Polyvagaltheorie (S. Porges), Kohärenztheorie (Ecker und Hulley)
- Methoden zur Aktivierung von Kraftquellen und weitere Übungen zur Stabilisierung mit IBT
- Die Rolle des Körpers in der Phase der Stabilisierung
- Bewegungs- und körperorientiertes Arbeiten
- Bilaterale Stimulierung zur Ressourcenverankerung (Augenbewegungen, Tapping)
- Aktive Distanzierung als stabilisierendes Element
- Imaginations- und Phantasiereisen
- Supervision und Fallbesprechungen
Gesamt: 29 Std. / 38 UE
Zielgruppe
Psychotherapeut:innen, Lebens- und Sozialberater:innen, Telefonberater:innen, Coaches, Pädagog:innen, Sozialbetreuer:innen, Jugendbetreuer:innen u.ä.m.
Fr. 18. - Sa. 19.9.2026
Fr: 14:00 – 20:00, Sa: 10:00 – 18:30
Fr. 16 – Sa. 17.10.2026
Fr: 14:00 – 20:00, Sa: 10:00 – 18:30
Leitung
Mag. Angelika Eisterer
Veranstaltungsort
Fasholdgasse 3, 1130 Wien
Beitrag bei Gesamtbuchung: € 860,-
Zur Website der Akademie für Traumatherapie mit der genauen Beschreibung dieses Angebotes
Zur Website der Akademie für Traumatherapie