AT - Akademie für Traumatherapie
Weiterbildungsangebot und Anmeldung
Haben Sie noch Fragen zur Veranstaltung? Füllen Sie bitte das Formular aus und senden Sie uns Ihre Anfrage.
Wir werden Ihnen so rasch als möglich antworten.
Der Lehrgang besteht aus 6 Teilen mit insgesamt 140 UE inklusive 8 UE Supervision. Alle Teile können in beliebiger Reihenfolge auch einzeln gebucht werden!
Die Besonderheit der IBT spezifischen Affektregulation ist, dass sie beide Pole bzw. Dimensionen der Traumatherapie - Struktur und Kreativität - beinhaltet.
Dies erlaubt das Toleranzfenster des Nervensystems nach und nach sanft zu erweitern und stärkt die Resilienz.
Statt der leistungsorientierten steht die wahrnehmungsorientierte Herangehensweise hier im Mittelpunkt!
Fr. 11. - So. 13.12.2020
Fr. 14:00 - 20:00, Sa. 10:00 - 18:30, So. 10:00 - 16:00
24 UE
Das Einführungsmodul vermittelt einen theoretischen und praktischen Einstieg in die prozessorientierte Traumatherapie und drei ihrer Verfahren. IBT, EMDR und Brainspotting werden vorgestellt, mit dem Schwerpunkt auf körper- und bewegungsorientierten Interventionen im traumatherapeutischen Setting. Die stabile Basis für die Verarbeitung von Traumata bildet die Ressourcenerarbeitung zur Stärkung der Fähigkeiten von KlientInnen, um innere Zustände positiv zu beeinflussen, sowie zur Aktivierung von Selbstheilungsprozessen (Resilienzstärkung). Bilaterale Stimulation zur Ressourcenaktivierung und Stärkung wird ebenso vorgestellt wie bewegungsorientiertes therapeutisches Herangehen mit IBT. Aktuelle neurobiologische Erkenntnisse bilden den theoretischen Hintergrund. Im Vordergrund steht die sensible Erweiterung des Körperbewusstseins im traumatherapeutischen Tun. Dies führt zur Erweiterung und Vertiefung des therapeutischen Raumes und damit zu einer umfassenderen und tiefgehenden Verarbeitung traumatischer und belastender Erlebnisse.
Mit Vortrag, Diskussion und Demonstrationssitzungen werden die Inhalte theoretisch und praktisch vermittelt.
Fr. 22. - Sa. 23.1.2021
Fr. 14:00 - 20:00, Sa. 10:00 - 18:30
19 UE
In der therapeutischen Arbeit zeigen sich Ego States spontan meist während eines Verarbeitungsprozesses. In der Traumatherapie sind wir gefordert, dies zu erkennen um sensibel und kompetent damit umzugehen.
Dazu nutzen wir in der Arbeit mit IBT den Körper und seine unmittelbaren reflexhaften Bewegungen, um frühe Persönlichkeitsanteile und Ego States zu identifizieren. Es gelingt über die Bewegung, in die jeweiligen Anteile zu schlüpfen, um sie zu erforschen und ihre Intentionen und Motive anzuerkennen.
Die alten Reaktionsmuster können so wissentlich erlebt und zugunsten gegenwärtigerer, erfolgreicherer Handlungsstrategien verändert werden. Bewusste Bewegung führt dabei zu einer organischen, prozesshaften Entwicklung und einem ganzkörperlichen Erleben. Das beabsichtigte hinter-sich-Lassen alter Reaktions- und Vermeidungsmuster gelingt.
Aus blinder Agitation wird bewusste Aktion - aus Erstarrung und Dissoziation entsteht präsente Entspannung und Beruhigung.
Fr. 19.2. - So. 21.2.2021
Fr. 14:00 - 20:00, Sa. 10:00 - 18:00, So 10:00 - 15:00
24 UE
Dieses Modul vermittelt den praxisorientierten Einstieg in die bewegte Traumatherapie.
Der Körper wird als Ort der Sicherheit (wieder)gewonnen, die Bewegung in den therapeutischen Raum eingeladen. Muskelverspannungen können sich lösen und in der Folge alte, dysfunktionale Bewegungs- und Verhaltensmuster.
Dadurch wird eine neue Haltung und eine größere Variabilität von Beziehungsverhalten auf spielerische Weise erfahren. Sie lernen in diesem Modul die Methoden und Ansätze der IBT auf Basis des eigenen Erlebens kennen um sie in die therapeutische Behandlung gezielt zu integrieren.
Den theoretischen Hintergrund bilden die Polyvagale Theorie von S. Porges und das Konzept des Embodiment. ( G. Hüter, M.Storch et al.)
Es sind keinerlei speziellen körperlichen oder tänzerischen Voraussetzungen erforderlich.
Fr. 3. - Sa. 4.9.2021
Fr. 14:00 - 20:00, Sa. 10:00 - 18:30
19 UE
In diesem Modul werden wir unsere Körper- und Bewegungswahrnehmung schulen und dabei jenen ressourcevollen und entspannten Zustand erreichen, der notwendig ist, um die herausfordernde traumatherapeutische Arbeit gut bewältigen zu können.
Der doppelte Nutzen liegt in der unmittelbaren Anwendbarkeit in der Arbeit mit KlientInnen und in der Selbstfürsorge.
Wir arbeiten in diesem Modul mit Bewegung mit und ohne Musik, Mentastics aus der Trager™ Körperarbeit, Mindful Movement aus Soul Motion, Elementen aus den 5Rhythmen und den Stabilisierungsübungen aus der IBT.
Fr. 19. - Sa. 20.11.2021
Fr. 14:00 - 20:00, Sa. 10:00 - 18:30
19 UE
Bei Tanz aus dem Trauma haben Lebensfreude und Humor ebenso Raum wie der Schmerz über alte Wunden. Den Schmerz im therapeutischen Prozess wie einen Schatz zu heben und im Tanz zu transformieren setzt Kraft und gebundene Energie frei. Leichtigkeit und tiefe therapeutische Arbeit ergänzen sich. Tanz aus dem Trauma ist die praktische Umsetzung der Methode IBT, der Integrativen Bewegten Traumatherapie.
Wir nutzen den Tanz, die Gruppe und die individuellen Stärken als Unterstützung für den Entwicklungs- und Wachstumsprozess.
Methoden: IBT, 5Rhythmen, Stabilisierung und Einzelarbeit in der Gruppe.
Fr. 10. - So. 12.12.2021
Fr. und Sa 10:00 - 18:00, So.10:00 - 16:00
27 UE
Leitung
Mag. Romana Tripolt und Team
Veranstaltungsort:
Markhof, 1030 Wien, Markhofgasse 19
Beitrag:
€ 2350,- bei Gesamtbuchung
Bei Einzelbuchung: € 350,- für Traumakompetenz Teil 1, 4 x € 420,- und € 480.- für IBT in der Arbeit mit Ego States
Zur Website der Akademie für Traumatherapie
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kostenloser Rücktritt und Umbuchung bis eine Woche nach Anmeldung.
Danach gilt Bearbeitungsgebühr bis 2 Monate vor Beginn: Rücktritt € 40,-, Umbuchung € 20.,-
Bei Rücktritt vom 60. bis 21. Tag vor Beginn: 50% der Kursgebühr werden rückerstattet bzw. sind fällig.
Ab 20 Tage vor Beginn: Keine Rückzahlung bzw. volle Zahlungspflicht falls der Beitrag noch nicht bezahlt wurde.
Gegen ein/e Bearbeitungsgebühr von € 40,- kann ein/e ErsatzteilnehmerIn genannt und der Platz weitergegeben werden. Ein Nichterscheinen, aus welchen Gründen auch immer, befreit nicht von der Zahlungspflicht.
Die Bearbeitungs- bzw. Stornogebühren gelten unabhängig davon, ob zum Zeitpunkt der Stornierung die Teilnahmegebühr bezahlt ist oder nicht.
Eine Rückvergütung nicht konsumierter Unterrichtseinheiten ist nicht möglich. Stornokosten für bereits gebuchte Zimmer und Unterkünfte sind von den Stornobedingungen der jeweiligen Veranstaltungshäuser abhängig und müssen mit diesen eigenständig geklärt werden. Wir haften nicht für anfallende Gebühren die durch das Nichterscheinen entstehen.
Bei sehr geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor Veranstaltungen abzusagen oder in gekürzter Form abzuhalten. Bereits einbezahlte Gebühren werden bei Absage vollständig, bei Kürzung anteilig rückerstattet.